Damensattelreiterei ©www.badischl.at, kuscheiart (75).jpg

Bad Ischl

„Mir ist in Ischl immer, als ob die Berge ringsum nur eine Art Dekoration wären, die man auf die Wiener Ringstraße gestellt hat.“

- Karl Kraus

Am Anfang war das Salz … Das Salzvorkommen der unvergleichlichen Naturlandschaft des Salzkammergutes bildete den Grundstein der Entwicklung von Bad Ischl zur Kurstadt, Kaiserstadt und aktuell zur europäischen Kulturhauptstadt 2024.

Ischl als einstige Metropole der Kaiserfamilie, des Adels, der Industriellen, der Künstlerinnen und Künstler und Komponisten: Als Ort der Sommerfrische erreicht Ischl seinen Höhepunkt zur Jahrhundertwende. Die Architektur der Stadt gibt Zeugnis dieser einzigartigen Zeit. Die Esplanade als Flaniermeile der Reichen und Schönen, der k.u.k. Zuckerbäcker Konditorei Zauner, die Trinkhalle oder das Lehar-Theater sind untrennbar mit der Zeit der Kur und Sommerfrische verbunden.

Was macht die Stadt an der Traun aber heute aus? Das Besondere der Stadt liegt nicht nur in seiner Geschichte, sondern vor allem an den Menschen und Persönlichkeiten, die sie prägen.

Kultur salzt los

Die KULTURHAUPTSTADT EUROPAS BAD ISCHL SALZKAMMERGUT 2024 ist eröffnet.

Erstmalig in der 39-jährigen Geschichte der Kulturhauptstadt Europas schließen sich 23 Gemeinden im ländlich geprägten inneralpinen Raum zu einer Kulturhauptstadt zusammen. Daraus ergibt sich ein umfassendes sowie vielschichtiges Programm für das Jahr 2024.

Bad Ischl

Herzliche Grüße aus der Bad Ischl, Kaiserstadt und europäische Kulturhauptstadt 2024

Das Video zeigt traumhafte Impressionen und Luftaufnahmen von Bad Ischl im Salzkammergut, zu klassischer Musik unseres Operetten-Königs Franz Lehar.

Zurück
Zurück

Eferding

Weiter
Weiter

Attersee